Psychologische Praxis für Angst und Panik in Krems

Angst & Panikattacken – Wenn die Angst den Alltag bestimmt

Angst ist ein grundlegendes Gefühl, das uns schützen soll. Doch wenn sie überhandnimmt, uns lähmt oder scheinbar grundlos auftritt, wird sie zur Belastung. Viele Menschen erleben genau das – und fühlen sich damit allein. Hier finden Sie Verständnis, professionelle Begleitung und individuelle Lösungen.

Typische Symptome

  • Plötzliche körperliche Reaktionen

    wie Herzrasen, Zittern, Atemnot oder Schwindel – oft ohne erkennbaren Auslöser.

  • Ein Gefühl der Ohnmacht oder Kontrolle zu verlieren

    besonders in bestimmten Situationen (z. B. in Menschenmengen, beim Autofahren).

  • Anhaltende Sorgen und Grübelschleifen

    die sich nicht abschalten lassen.

  • Vermeidungsverhalten

    bestimmte Orte oder Aktivitäten werden aus Angst gemieden.

  • Das Gefühl, missverstanden oder allein mit der Angst zu sein, selbst im eigenen Umfeld.

Wenn Sie sich hier wiederfinden: Sie sind nicht "überempfindlich" oder "verrückt". Ihre Angst hat Gründe – und sie ist behandelbar.

Was hinter Angst und Panik steckt

Angststörungen haben viele Gesichter – und oft tieferliegende Ursachen:

  • Biologische und genetische Faktoren, die die Stressverarbeitung beeinflussen.
  • Unverarbeitete belastende Erfahrungen, auch wenn sie schon lange zurückliegen.
  • Lernprozesse und Verknüpfungen im Gehirn, die unbewusst ablaufen.
  • Dauerstress oder chronische Überforderung, die den Körper in Alarmbereitschaft halten.
  • Ein sensibles Nervensystem, das intensiver auf Reize reagiert.

Verstehen, woher Ihre Angst kommt, ist der erste Schritt zur Veränderung.

Individuelle Hilfe – So arbeite ich mit Ihnen

In meiner Praxis setze ich auf bewährte und gleichzeitig moderne Methoden, die individuell auf Sie abgestimmt werden. Ziel ist es, dass Sie sich wieder sicher, ruhig und selbstbestimmt fühlen.

  • Kognitive Therapie

     – zur Veränderung negativer Gedankenmuster und Aufbau neuer Handlungsspielräume.

  • Meridianklopftherapie

    – um Ängste auf unbewusster Ebene zu lösen.

  • Somatische Techniken (z. B. Atemübungen, Körperwahrnehmung)

    – um Panikattacken frühzeitig zu regulieren.

  • Traumatherapie (z. B. EMDR)

    – bei tieferliegenden Ursachen oder vergangenen Erlebnissen.

  • Systemische Perspektiven – um auch familiäre Dynamiken mit einzubeziehen.

Sie müssen Ihre Angst nicht mehr allein tragen – gemeinsam finden wir einen Weg.

Ihr nächster Schritt – Vertrauen und Veränderung beginnen hier

Jede Angst ist anders – und jede Geschichte einzigartig. 

Wenn Sie bereit sind, sich von der Angst nicht länger bestimmen zu lassen, bin ich für Sie da. In einem geschützten Rahmen. Mit Fachwissen, Erfahrung – und der festen Überzeugung: Veränderung ist möglich.